Veranstaltungen des LAFT Berlin

Der LAFT Berlin hat verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt, die regelmäßig und überwiegend auf ehrenamtlicher Basis organisiert und durchgeführt werden. Dazu gehören die Fördersummits des LAFT Berlin, auf denen die Positionen des Verbandes zum Berliner Fördersystem gemeinsam mit kulturpolitisch engagierten Interessenten erarbeitet werden. Darüber hinaus führt der LAFT Berlin Arbeitstage und Informationsveranstaltungen zu bestimmten (kultur-)politischen Themen oder Anlässen durch und feiert jährlich in Verbindung mit der Jahresfeier des Performing Arts Programms Berlin ein Sommerfest, auf dem u.a. die Arbeit und verschiedenen Projekte des LAFT Berlin vorgestellt werden. Ein Überblick über die bisherigen Veranstaltungen des LAFT Berlin findet sich im Archiv.

Aktuelle Termine und Aufrufe

Aufruf zur Mitwirkung von Kolleg*innen aus Berlin in der bundesweiten „Taskforce Generationswechsel"

Die Taskforce „Generationswechsel" entstand auf dem „Weggefährten-Kongress" im Oktober 2022 in Hannover und wird derzeit in Absprache mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste in eine bundesweite Arbeitsgruppe überführt. Themen sind u. a. die Wertschätzung langjähriger Arbeit in den freien darstellenden Künsten, Übergabe-Prozesse, Alterssicherung, Stiftungsgründung/Pensionskasse sowie Archivierung. Es werden noch Interessierte aus Berlin gesucht, die Vorwissen zum Thema mitbringen und in der ehrenamtlichen kulturpolitischen Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen. Meldet Euch bitte mit ein paar Angaben zu Euch und Eurem Interesse bei Martina von Bargen, der Geschäftsführerin vom LaFT Niedersachsen: vonbargen(at)laft.de.

Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz

Mehr als 50 Berliner Kulturverbände, darunter der LAFT Berlin, setzen sich für ein Berliner Kulturfördergesetz ein. Ziel ist die Verankerung von Kultur als Pflichtaufgabe des öffentlichen Haushalts. Im April fand eine erste digitale Diskussion mit Kulturpolitischen Sprecher:innen der Regierungskoalition und der Berliner Kulturszene statt, am 26. August 2022 folgte eine Präsenz-Versammlung in der ver.di-Bundesverwaltung, u. a. mit einem Bericht der AG Kampagne und einem Überblick über andere Kulturfördergesetz-Initiativen in Deutschland, außerdem wurden konkrete Ziele der Berliner Initiative für dieses Jahr diskutiert. Auf der zweiten Kulturpolitischen Konferenz von ver.di Berlin, die am 10. September 2022 stattfand, wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung aller Teilnehmenden für ein Berliner Kulturfördergesetz formuliert.
Im Rahmen der Initiative ist außerdem eine Arbeitsgruppe entstanden, die sich mit der Frage befasst, ob und wie eine ständige Kulturkonferenz oder ein Kulturrat sinnvoll ist. Die Zwischenergebnisse der aktuellen Debatte sind hier zusammengefasst.
Weitere Information, Beteiligungsmöglichkeiten, Dokumente und Veranstaltungshinweise unter: https://www.kulturfoerderngesetz.de