Veranstaltungen des LAFT Berlin

Der LAFT Berlin hat verschiedene Veranstaltungsformate entwickelt, die regelmäßig und überwiegend auf ehrenamtlicher Basis organisiert und durchgeführt werden. Dazu gehören die Fördersummits des LAFT Berlin, auf denen die Positionen des Verbandes zum Berliner Fördersystem gemeinsam mit kulturpolitisch engagierten Interessenten erarbeitet werden. Darüber hinaus führt der LAFT Berlin Arbeitstage und Informationsveranstaltungen zu bestimmten (kultur-)politischen Themen oder Anlässen durch und feiert jährlich in Verbindung mit der Jahresfeier des Performing Arts Programms Berlin ein Sommerfest, auf dem u.a. die Arbeit und verschiedenen Projekte des LAFT Berlin vorgestellt werden. Ein Überblick über die bisherigen Veranstaltungen des LAFT Berlin findet sich im Archiv.

Aktuelle Termine und Aufrufe

Die VIELEN: SHIELD & SHINE – Termine und Aktionen

Die VIELEN laden Kultureinrichtungen und Künstler*innen ein, Aktionen zum Schutz der Demokratie zu initiieren: https://dievielen.de/-/projekte/shieldshine. Bei den Treffen der Brandenburg-Berliner Regionalgruppe der VIELEN werden Aktionen in Berlin und Brandenburg vorbereitet. Wer sich in die Arbeit einbringen möchte, melde sich bei die-vielen@laft-berlin.de.
Nächste Termine: 

„Mutig. Menschlich. Miteinander" – Aktionswoche vom 17. bis 23. Februar
Am 16. Februar wurde mit einer Kundgebung eine Aktionswoche für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte eröffnet. Gemeinsam erheben wir unsere Stimmen gegen Ausgrenzung, Hass und Hetze und zeigen, wie wichtig der Schutz demokratischer Werte und solidarischer Zusammenhalt sind.
https://gemeinsam-hand-in-hand.org/aktionstag

#BerlinIstKultur: Berliner Haushalt wurde verabschiedet

Angesichts der Kürzungen im Berliner Haushalt hat die Berliner Kultur die Kampagne #BerlinIstKultur gestartet. Newsletter der Kampagne mit allen Infos zur Beteiligung: https://www.survio.com/survey/d/Newsletter-Kampagne-Berlin-ist-Kultur
Nächste Termine:

#BerlinIstKultur: #Kürzt die Kürzungen! Mahnwachen am 17. I 19. I 20 Februar und 7. März 2025 vor dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem Rotem Rathaus
17. Februar, 12.30 bis 15.00 Uhr, Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5
19. Februar, 10:30 bis 13.00 Uhr, Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5
20. Februar, 9.00 bis 11.30 Uhr, Rotes Rathaus (Haupteingang)
7. März, Uhrzeit folgt, Rotes Rathaus (Haupteingang)
Am 17. Februar tagt der Kulturausschuss, am 19. Februar folgt der Hauptausschuss – bei beiden Ausschüssen geht es u. a. auch um die Kulturkürzungen. Am 20. Februar und 7. März lädt der Regierende Bürgermeister ausgewählte Institutionen (darunter der LAFT Berlin) zum Dialog über die Zukunft und neue Kürzungen in 2026 ein. #BerlinIstKultur setzt vor Ort ein Zeichen und protestiert, während drinnen gesprochen und gekürzt wird. 
www.berlinistkultur.de

Berlin ist Unkürzbar: Demonstration gegen die Kürzungspolitik des Berliner Senats am 22. Februar, 14:00 Uhr am Neptunbrunnen I Rotes Rathaus
Die Kürzungen im Berliner Landeshaushalt treffen Kultur, Soziales, Mobilität, Gesundheit, Wissenschaft, Bildung. Zur Demonstration ruft ein breites Bündnis aus Basisinitiativen, Gewerkschaften, Verbänden sowie betroffenen Einrichtungen und Projekten auf, darunter auch der LAFT Berlin. Lasst uns zusammen ein Zeichen setzen: Für eine starke Jugend, für kulturelle Vielfalt, für soziale & ökologische Gerechtigkeit – und gegen Kürzungen, die uns die Zukunft nehmen!
https://berlin-ist-unkuerzbar.de

#BerlinIstKultur: Fest am 4. März, ab 21:00 Uhr im SchwuZ Queer Club
Die Berliner Kulturkonferenz lädt im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung zum Fest. Lasst uns die neue solidarische Vernetzung der Berliner Kulturszene feiern. Das Fest der Kampagne #BerlinIstKultur ist offen für alle. Insbesondere gilt die Einladung Helfer*innen und Unterstützer*Innen der Kampagne, den Teams und ehrenamtlich Tätigen der Mitgliedsorganisationen sowie den Akteur*innen von Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung.
https://loveyourartist.com/de/profiles/schwuz-queer-club-KH0JHR/events/fest-kampagne-berlin-HZS5TP

Berliner Kulturkonferenz und Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz

Die Berliner Kulturkonferenz entstand Ende 2023 aus der Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz und mit dem Anspruch, die Vielfalt der organisierten Kulturlandschaft Berlins gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten. Schwerpunkte der Arbeit sind: mehr Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen und weiteren Gremien, Fragen rund um die Nutzung öffentlicher Räume, Begleitung der Erarbeitung eines Kulturfördergesetzes für Berlin. Perspektivisch ist eine Erweiterung um die Themenfelder Honorare/Soziale Absicherung, ökologische Nachhaltigkeit sowie Vielfalt, Inklusion und Antidiskriminierung geplant: www.kulturkonferenz.berlin.